Wissensmix: Müssen Pflanzen essen und trinken?
Temperatur
Der Temperatursensor des Calliope mini ist nicht exakt und durch Abwärme beeinflusst. Es wird nur einen ungefährer Wert angegeben und es kann schon mal sein, dass zwei Calliope im selben Raum unterschiedliche Werte anzeigen.
Quellen:
CC-BY-SA teach.appcamps.de => Blumenpflegestation
Aufgabe
Wir entwickeln einen Temperaturmesser.
Gib zunächst makecode.calliope.cc in deinen Browser ein. Wähle ein neues Projekt. Benenne das Projekt Blumenpflegestation.
Code
Erstelle folgenden Code und lade ihn auf Deinen Calliope.
Aufgabe
Jetzt kommt Farbe ins Spiel: Je nachdem welcher PIN gedrückt wird, soll die RGB-LED (siehe Bild) in einer anderen Farbe leuchten.
INFO
Die Pins sind keine Tasten, wie die Taste A oder Taste B, können aber ähnlich genutzt werden. Um z.B. den Pin 0 zu drücken bzw. zu aktivieren, musst du gleichzeitig mit einem Finger den Minus-Pin und mit einem anderen Finger den Pin 0 berühren.
Code
Hier siehst Du eine mögliche Lösung
Nächste Aufgabe
Passe dein Programm nun so an, dass die Farbe der LED über die aktuelle Temperatur gesteuert wird und nicht über die PINs.
Probiere es selbst aus, bevor du den nächsten Baustein anschaust.
Aufgabe
Wir steuern die Farbe der LED über die Temperatur (und nicht über die PINs)
Anstelle der Pin Blöcke brauchst du nun gische Vergleiche, in denen du Temperaturbereiche absteckst.
- Wenn es kalt bis warm ist, soll die LED blau leuchten,
- Wenn es sehr warm ist, soll die LED gelb leuchten,
- Wenn es heiß ist, soll die LED rot leuchten.
Wir haben dafür Temperaturbereiche bis 28 Grad, 30 Grad und 32 Grad erstellt. Je nachdem wie warm es bei dir ist, musst du die Werte entsprechend anpassen. Die Bereiche sollten relativ nah beieinander liegen, damit du Temperaturschwankungen schnell mitkriegst.
Hinweis
Die Reihenfolge der Temperaturbereiche* ist wichtig! Überlege dir, warum das so ist. *ln unserem Beispiel bis 28 Grad, von 29 bis 30 Grad und von 31 bis 32 Grad
Nächste Aufgabe
Jetzt erweitern wir das Programm um einen Feuchtigkeitsmesser, der dir z.B. mitteilen kann, wenn deine Pflanzen zu wenig Wasser haben. Hierfür brauchst du den Feuchtigkeitssensor. Schließe den Sensor, wie auf dem Bild zu sehen an.
MakeCode Feuchtigkeitssensor Anwendung
Aufgabe
Wir erweitern das Programm um einen Feuchtigkeitsmesser, der dir z.B. mitteilen kann, wenn deine Pflanze gegossen werden sollte. Wenn die Erde feucht ist, leitet sie, ansonsten nicht. Wenn die Erde nicht mehr leitet, besteht die Gefahr, dass deine Pflanze austrocknet. So meldet sich deine Blume bei dir, wenn sie zu wenig Wasser hat.
Hier die Einordnung der Feuchtigkeit
- trockener Boden: 0 - 300
- feuchter Boden: 300 - 700
- Wasser: 700 - 950
Lass die Feuchtigkeit über einen lachenden bzw. traurigen Smiley anzeigen.
Nächste Aufgabe
Jetzt erweitern wir das Programm um einen Helligkeitsmesser, der dir z.B. mitteilen kann, wenn deine Pflanze zu wenig Licht abkriegt. Hast du eine Idee für eine mögliche Lösung? Es gibt verschiedene Möglichkeiten.