Informatiksysteme begegnen uns überall, sei es der Rasenmähroboter im heimischen Garten, ein Fahrassistenzsystem im Auto oder eine Lichtschranke zum Zählen der Besucher einer Veranstaltung (1).
Eine Konsequenz des technischen Fortschritts ist die zunehmende Automation. Dabei haben sich Maschinen von rein mechanischen über elektronische zu Informatiksystemen gewandelt. Der Fokus der Automation liegt heute nicht mehr ausschließlich in der Fertigung, sondern auch im Komfort, in der Assistenz und Kommunikation. So vermeiden beispielsweise Fahrerassistenzsysteme Unfälle, sorgt moderne Versorgungstechnik für Behaglichkeit in Wohnungen, verbinden Kommunikationsmittel Menschen auf unterschiedlichsten Wegen (2).