Niveau:
Verhalten im PC-Raum

Schau Dir das AB-1 -Verhalten im Computerraum an und erledige die Aufgabe.

Quellen:

Info7AufCC-S10

Einstieg

Lese den Einstieg auf S.34 und denke über die zwei Fragestellungen nach.

Quellen:

Info7CC-S34

Information

  1. Lies Dir den Abschnitt Anweisung-> Ablauf/Sequenz und Bedingungen für die Beschreibung eines Ablaufs (Sequenz) auf S. 34 durch.
  2. Schau Dir das folgende Video an.

Quellen:

Info7CC-S34

Was ist ein Algorithmus?
Roboter Programmieren

Gehe zu zweit zusammen und bearbeite das folgende AB.

InformatikohneStrom-7.pdf

Einführung in Scratch

Bearbeite das AB - Erste Schritte mit Scratch (S.22-23).

Quellen:

Herdt-Scratch

Vorbereitung - Erläuterung für die Lehrkraft

Für den Einstieg mit dem Calliope empfiehlt es sich, dass am Anfang alle Calliopes im gleichen „Urzustand“ sind. Calliopes, die schonmal benutzt worden sind können durch folgende Anleitung auf den Werkszustand zurückgesetzt werden.

25 original Demo-Programme

Im Urzustand befinden sich auf dem Laufwerk Flash 25 Demo Programme aus der entpackten Datei 25oroginalprogramme.zip. Fall diese nicht auf dem Flash-Laufwerk sind, müssen diese wieder da drauf kopiert werden.

Hinweis für Mac-Benutzer: Mac-Benutzer müssen die Dateien in kleinen Paketen kopieren und hin und wieder mal das Laufwerk trennen und neu verbinden. Genaueres findest Du unter Tipps und Tricks

Erste Demo-Datei

  1. Schließe den Calliope via dem USB-Kabel an einen Computer.
  2. Kopiere die Datei calliope-demo-v3.1.hex auf das Laufwerk Mini
  3. Es ertönt eine Tonfolge und ein Haken erscheint kurz in der LED-Matrix.
  4. Obwohl die LED-Matrix einen, wie ich finde etwas irritierenden, simulierenden Ladebalken anzeigt, kann der Calliope nun vom USB-Kabel getrennt werden.

Probleme

Falls ein Problem auftritt, empfiehlt es sich die Firmware des Calliopes neu zu bespielen.

=> Anleitung:

Um die Datei JLink_OB_Calliope_mini.hex auf den Calliope mini zu kopieren, müsst ihr vor der Verbindung mit der Stromversorgung die Reset-Taste drücken, dann den mini per USB mit dem Rechner verbinden, Reset kann nun losgelassen werden. Der mini erscheint dann als „Maintenance“ Laufwerk, dort die Datei einfach draufziehen und der mini startet neu und zeigt die beiden Laufwerke MINI und FLASH an. Damit ist der Prozess abgeschlossen und die neuste Version ist installiert.

JLink_OB_Calliope_mini.hex.txt
calliope-demo-v3.1.0.hex
25Programme_20200817.zip

Quellen:

https://forum.calliope.cc/t/den-mini-in-den-auslieferungszustand-zurueckversetzen/37

https://www.calliope.cc/start/tipps

SICHERHEIT GEHT VOR!

Der Calliope mini wurde mit Sorgfalt und für den Schuleinsatz entwickelt und ist sicher in der Verwendung.

Im Gegensatz zu Geräten, die du im Elektronikmarkt kaufst, befindet er sich allerdings nicht in einem Gehäuse und die Bauteile liegen offen. Das ist so gewollt – wir möchten, dass du siehst, wie das Gerät aufgebaut ist und wo welche Funktionen verortet sind. Du musst deshalb aber auch besonders behutsam damit umgehen.

Ein wichtiger Punkt ist, die Übertragung von elektrostatischer Aufladung zu vermeiden. Fasse eine metallische Oberfläche wie ein Tischbein oder die Heizung an, bevor du mit dem mini arbeitest. Damit „erdest“ du dich – eine kurze Berührung reicht schon.

Schau Dir das Gerät regelmäßig genauer an. Sind eventuell Bauteile kaputt oder sehen sie ungewöhnlich aus? Wird etwas besonders heiß? Falls das so ist, trenne den Calliope mini sofort vom Strom und sag einem Erwachsenen bescheid.

Quellen:

https://calliope.cc/sicherheit

Hinweise

Bitte die folgenden Hinweise unbedingt beachten:

  • Transportiere Calliope mini am besten in dem Anti-Statik-Beutel, in dem du ihn bekommen hast.
  • Denke daran, dich zu erden (siehe oben), um Schäden zu vermeiden.
  • Fasse deinen mini nur an den Ecken an und berühre die Bauteile nicht, wenn er an die Stromversorgung angeschlossen ist.
  • Nutze nur den Batteriehalter oder ein geeignetes USB-Kabel, um mini mit Strom zu versorgen. Zu hohe Spannungen können dem mini schaden und Bauteile zerstören.
  • Der USB-Anschluss darf nur mit einem Computer verbunden werden.
  • Bei Nichtgebrauch bitte immer vom Computer trennen.
  • Der Calliope mini soll nie gleichzeitig mit USB und Batterie betrieben werden!
  • Wenn dein mini mit dem Computer verbunden ist, dann achte darauf, dass der Batteriehalter nicht mit dem mini verbunden oder zumindest ausgeschaltet (Schalter auf "OFF") ist.

Quellen:

https://calliope.cc/sicherheit

Hinweis zu den Videos

Schau Dir das folgende Video an und führe die Anweisungen an Deinem Calliope durch. Hinweis: Das aktuelle Startprogramm verhält sich ein klein bisschen anders.

Quellen:

Die Videos stammen von dem YouTube-Kanal: https://youtube.com/playlist?list=PLYxp-Xxp1C7yKM0S89y4a3aJhDy2TR_Vk Die Videos sind unter CC-BY Lizenz veröffentlicht und können mit Quellenangabe geteilt und genutzt werden.

Auspacken, Stromversorgung und erste Interaktion 7Min
Die Steuerung mit Pins, Knöpfen und Bewegungssensor bei den 25 Programmen
Bauteile des Calliopes

  1. Aufgabe 1: Auf dem Schaubild siehst Du alle Bauteile des Calliopes. Schaue Dir alle Bauteile an und schreibe, die Bauteile auf, die Du nicht kennst.

  2. Aufgabe 2: Gehe auf die Seite 25 Startprogramme. Dort werden die 25 Startprogramme beschrieben. Such Dir mindestens 5 Programme aus und führe diese auf Deinem Calliope aus.

  3. Aufgabe 3: Schreibe zu den 5 Programmen auf, wie das Programm heißt, welche Nummer es hat und welche auf dem Schaubild aufgeführten Bauteile in dem Programm hauptsächlich verwendet werden.

Beispiel:

#1 Würfel
Bauteile: Tasten A+B, 5x5 LED, Lagesensor.

Quellen:

https://calliope.cc/calliope-mini/uebersicht

Erste Erfahrungen in Scratch

Versuche ein erstes Programm in Scratch zu programmieren indem Du die vorhandenen Bausteine benutzt.

Hausaufgabe

Hausaufgabe S35 Nr.5

Lege Dir zusätzlich eine Mappe(inklusive Deckblatt und Inhaltsverzeichnis) für Informatik an.

Quellen:

Info7CC-S35